Ein wenig Geschichte, Teil 7: Umdenken

Im letzten Teil dieser Reihe ging ich auf die Veränderungen ein, die die Hormontherapie und die Namensänderung für mich mit sich brachten. Heute möchte ich diese Reihe (vorerst?) abschließen, in dem ich mein Umdenken in jüngerer Vergangenheit schildere. Hier findet ihr Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6.

Ich habe gerade im ersten Teil der “Geschlecht ist nicht binär”-Reihe erklärt, dass ich Geschlecht längst nicht mehr als binär betrachte. Ich habe erlebt, dass nicht alle Menschen männlich oder weiblich sind. Diese Erfahrung hat mich dazu gebracht, dass bestehende Verständnis von Geschlecht zu hinterfragen.

Ich bin eine Frau. Ich fühle mich wohl als Frau. Ich habe mich nicht wohl gefühlt, als ich versuchte, als Mann zu leben. Aber: Ich glaube nicht, dass mir das in jedem denkbaren Kulturkreis so wäre.

Ich betrachte männlich und weiblich nicht mehr als gegebene Gesetze und glaube nicht, dass Frauen als Kinder tendenziell eher mit Puppen spielen, während Männer begabter in technischen Dingen sind. Ob eine Person gut zuhören kann oder nicht ist nicht durch das Geschlecht gegeben, ebenso wenig, ob sie gern Kleider trägt, sich schminkt und die Nägel lackiert oder sich lieber in Band-Shirts, schwarzen Jeans und Springerstiefeln auf Festivals im Schlamm wälzt. Das sind alles Eigenschaften, die eine Person beliebiger Geschlechter haben kann oder nicht und die zu einem guten Teil anerzogen sind und durch Erwartungshaltungen verstärkt werden.

Das bedeutet für mich, dass ich keine Frau bin, weil ich eine “weibliche Persönlichkeit” habe, sondern es bedeutet, dass ich meine Persönlichkeit leichter offen ausleben kann, wenn ich als Frau lebe, da sie so weitaus besser toleriert wird. Aufgrund meiner Persönlichkeit fühle ich mich als Frau weitaus wohler als als Mann, aber dies liegt daran, wie diese Persönlichkeit von der westlichen Welt interpretiert wird. Würde ich noch einmal versuchen als Mann zu leben, würde ich den gleichen Druck spüren, den ich damals verspürt habe, als ich es rund 20 Jahre lang versuchte. Ein Druck, der für mich deutlich, deutlich größer ist als der, den ich verspüre, seit ich als Frau lebe.

Aber: Es ist für mich nicht perfekt. Ich achte auf einige Details an mir, bei denen ich glaube, dass es anderen auffallen könnte. Ich habe Angst, dass ich anders behandelt werde, wenn diese Details zu sehr auffallen. In einer Gesellschaft ohne Geschlechtsstereotypen würde ich mir zum Beispiel weniger Gedanken um meinen Bartwuchs oder meine Stimme machen. Aber die Gesellschaft, in der ich lebe hat diese Stereotypen und ich achte auf sie, um nicht schief angesehen zu werden, weil ich es nicht tu. Und ich weiß, dass ich dafür mindestens skeptisch betrachtet werde, wenn ich nicht auf diese Dinge achte. Ich hab glücklicherweise selbst wenig Diskriminierungserfahrung gemacht, aber ich kenne Leute, denen es deutlich schlimmer geht. Weil das aber alles als Mann nur noch schlimmer wäre, lebe ich als Frau. Und wie gesagt, es mag nicht perfekt sein, aber die Erwartungshaltung der Gesellschaft ist so für mich ausreichend leicht zufrieden zu stellen, damit ich mich sehr wohl fühle.

Leider kenne ich aber genug Menschen, die dieses Glück nicht haben. Im letzten Jahr habe ich mich sehr intensiv auch mit Menschen beschäftigt, deren Geschlecht eben nicht männlich oder weiblich ist und damit, wie schwer sie es oft haben, so zu leben, wie es sich für diese Menschen gut anfühlt. Der Druck ist hier viel größer, weil keines der Binärgeschlechter auch nur einigermaßen passt, sie aber trotzdem ständig in eines gedrängt werden und zugehörige Klischees auf sie angewendet werden. Diese zumindest aus zweiter Hand zu erleben, hat bei mir zu einem Umdenken geführt. Ich habe gesehen, wie es diesen Menschen mit ihrem Geschlecht geht. Habe realisiert, dass sie durch die Stereotypen noch viel mehr eingeengt werden, als es bei mir der Fall ist. War ich vorher noch davon überzeugt, dass Geschlechter abseits von männlich und weiblich Blödsinn wären, hat dieser persönliche Bezug zu dem Thema dazu geführt, dass ich heute diesen Text schreibe. Das Thema liegt mir mittlerweile selbst sehr am Herzen.

Ich hoffe, dass irgendwann immer mehr Menschen umdenken und Geschlecht eine andere Rolle in der Gesellschaft spielen wird. Ich hoffe, dass es irgendwann jedem Menschen möglich ist, sich frei zu entfalten. Aber ich weiß, dass das ein weiter Weg ist, den ich selbst noch vor eineinhalb Jahren als völlig unnötig erachtet habe. Vielleicht kann ich ja mit meinem Blog ein paar Menschen dieses Thema näher bringen.

Alina

Ein wenig Geschichte, Teil 6: Vieles wird anders

Im heutigen Artikel der “Ein wenig Geschichte”-Reihe möchte ich auf meine Vornamens- und Personenstandsänderung sowie den Beginn meiner Hormontherapie eingehen. Dinge also, die schon im Verlauf der Entwicklungen hier im Blog dokumentiert wurden, zu denen ich aber noch keinen richtigen Rückblick geschrieben habe. Hier findet ihr Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5.

Irgendwann 2013 fragte ich meine Therapeutin, wie es eigentlich um Hormone stünde. Ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht gesichert, was die Hormone wirklich bewirken könnten und was nicht und war mir nicht so ganz sicher, ob ich welche wollen würde. Wenn zumindest vieles von dem, was ich gehört hatte, stimmen würde, wären sie für mich schon ziemlich interessant, aber ich wollte mich nicht auf Halbwissen verlassen.

Mein Therapeutin selbst konnte mir meine Fragen zu dem Thema nicht beantworten und riet mir, mich an eine Endokrinologin wenden, die zu dem Zeitpunkt in Karlsruhe die wohl bekannteste und beliebteste Endokrinologin mit Kenntnissen im Bereich Transsexualität war. Ich ließ mir dort einen Termin geben, bei dem auch direkt Blut abgenommen wurde, um zu meinen Hormonspiegel zu prüfen. Dort konnte ich dann auch nachfragen, welche Auswirkungen eine Hormontherapie denn nun tatsächlich hätte. Ich entschied, dass die Wirkungen für mich deutlich schwerer wogen als die potentiellen Nebenwirkungen und bekam von meiner Therapeutin für den nächsten Termin bei meiner Endokrinologin ein Indikationsschreiben, welches für den Beginn der Behandlung nötig war.

Die Behandlung begann dann Ende Sommer 2013 und wird vermutlich mein ganzes Leben lang andauern. Die erste Zeit war scheußlich, da die Hormone auch psychisch eine Art zweite Pubertät auslösten und eines der Medikamente anfangs zu hoch dosiert war. Ich erlag einem absolutem Gefühlschaos. Nach Reduktion der Dosis ging es mir deutlich besser, trotzdem war die Umstellungsphase… interessant. Nicht nur mein Körper veränderte sich, ich sehe die Welt auch seit dem ein bisschen aus anderen Augen, reagiere manchmal anders als früher. Das Medikament, dessen hohe Dosis das Gefühlschaos auslöste ist übrigens das, welches ich mittlerweile komplett gewechselt habe, da es bei mir Depressionen auslöste, die Anfang dieses Jahres damit gipfelten, dass ich mich in psychiatrische Behandlung begab und immer wieder sogar mit Suizidgedanken zu kämpfen hatte.

Mittlerweile muss ich sagen: Die Depression war schlimm genug, dass es für mich besser gewesen wäre, die Hormone abzusetzen, hätte ich keine Alternative gefunden. Sie haben meine Lebensqualität massiv verschlechtert. Seit dies aber wieder behoben ist, bin ich rundum glücklich und zufrieden mit der Hormontherapie. Ich fühle mich wohler in meinem Körper und auch die psychischen Änderungen begrüße ich.

Ende 2013 beantragte ich dann die Änderung meines Vornamens und meiner Geschlechtszugehörigkeit. Meistens spreche ich nur von der “Namensänderung”, weil das Wort auch so schon lang genug ist. Mit der Namensänderung ging einher, dass ich zwei psychologische Gutachten brauchte. Grundsätzlich ist es so, dass das Amtsgericht die Gutachter benennt, aber eins kann dem Gericht GutachterNinnen vorschlagen. Ich hörte mich also etwas um, welche GutachterNinnen in der Umgebung umgänglich sind und erfuhr zwei Namen, die ich dann auch in meinem Antrag nannte. Die GutachterNinnen wurden genehmigt, es ging daran, mit diesen Termine abzumachen.

Die Sitzungen bei den GutachterNinnen gingen jeweils etwa zwei Stunden und ich wurde über verschiedenste Dinge ausgefragt. Am Ende hieß es jeweils, dass es noch dauern würde, bis die Gutachten auch wirklich fertig sein würden und es könnte sein, dass doch noch weitere Sitzungen nötig sein würden, um die Entscheidung zu treffen. Ich hatte Glück, dies war nicht der Fall. Nach einiger Zeit erhielt ich postalisch die Gutachten und noch etwas später eine Vorladung zum Amtsgericht. Dort wurde ich ein letztes Mal darüber aufgeklärt, was die Namensänderung für Konsequenzen hat. Nachdem ich bestätigte, dass diese mir bekannt sind, bekam ich sogar direkt bereits einen vorläufigen Beschluss über die Änderung. Wenige Wochen später kam der endgültige Beschluss per Post. Das war im April 2014.

Für mich ist die Namensänderung einer der wichtigsten Schritte auf meinem Weg gewesen. Es fühlt sich so unglaublich richtig an, endlich auch offizielle Dokumente guten Gewissens mit diesem Namen versehen zu können. Ich muss niemanden mehr erklären, dass in meinen Unterlagen zwar ein männlicher Name steht, ich aber bitte trotzdem Alina genannt werden möchte, denn in den Unterlagen steht jetzt Alina. Wie groß die Last war, die damit von mir abfiel, wurde mir erst nach und nach bewusst.

Für die bürokratischen Hintergründe zum Thema Namensänderung und Hormone, kann ich die entsprechenden Unterseiten meines transsexuellen Weges empfehlen. Außerdem sind vielleicht auch die Tags Hormone und Namensänderung interessant.

Ein Teil fehlt noch in der Reihe “Ein bisschen Geschichte” um im Dezember 2015 anzukommen, nämlich der Teil darüber, wie sich mein Denken in dem letzten Jahr verändert hat. Ich betrachte meine Transsexualität mittlerweile noch mal aus anderen Augen. Um das wirklich erklären zu können, muss ich erst ein, zwei weitere Artikel schreiben, auf die ich dann im siebten Teil der Reihe verweisen kann. Ich hoffe, dass klappt noch alles im Rahmen des Adventskalenders.

Alina

Ein wenig Geschichte, Teil 5: Erkenntnisse und erste Schritte

Wer schon 2011 mitgelesen hat, kennt vielleicht noch die Reihe “Ein wenig Geschichte”, die ich damals im Adventskalender angefangen habe und in der ich meine Entwicklung im Bezug auf meine Transsexualität festgehalten habe. Wer sie nicht kennt: Hier findet ihr Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4. Wer die Einträge erst jetzt nachliest, sei gewarnt: Mein Schreibstil ist meiner Meinung nach deutlich schlechter in diesen alten Beiträgen. Außerdem sind viele Ansichten nicht mehr Up-To-Date, aber ich möchte sie nicht überarbeiten, sondern unverfälscht stehen lassen, wie ich die Dinge damals gesehen habe.

Der vierte Teil der Reihe endete 2011 damit, dass ich mich kurz nach dem Ende einer Beziehung befand, die ich damals als Stütze empfunden hatte und in der ich geglaubte hatte, mich frei entfalten zu können. Rückblickend muss ich sagen: Das stimmt nicht so richtig. Auch in der Beziehung habe ich mehrfach zu hören bekommen, dass Transvestie zwar in Ordnung ginge, und über das Thema waren die Gespräche definitiv offener, aber Transsexualität wurde auch in der Beziehung als Trennungsgrund bezeichnet. Wie schon all die Jahre vorher habe ich daher jeden Gedanken daran, dass ich vielleicht doch wirklich transsexuell sein könnte, weit von mir geschoben. Ich wollte die Beziehung nicht gefährden.

Verloren habe ich die Beziehung dann aber letzten Endes doch.

Es dauerte nach Ende der Beziehung tatsächlich nicht allzu lange, nur etwa zwei Monate, bis ich realisierte, dass ich transsexuell bin. Ich erlaubte mir zum ersten Mal seit Jahren, diese Option ernsthaft in Betracht zu ziehen und realisierte schnell, dass ich nur dann “als Mann” unter die Leute ging, wenn meine weibliche Kleidung zur Neige ging. Ich hatte damals nicht viel Kleidung aus der Frauenabteilung und muss zugeben: Noch heute fühle ich mich in Sachen aus eben dieser Abteilung wohler, selbst wenn es Mode ist, die selbst von der Gesellschaft kein Geschlechts-Etikett aufgedrückt bekommt. (Heute bin ich allgemein der Meinung, jedmensch solle einfach tragen, was xier gut findet, eine Unterteilung der Mode in “männlich” und “weiblich” ist in meinen Augen einfach seltsam. Trotzdem – ich bin leider so sehr von der Gesellschaft geprägt, dass Kleidung aus der Frauenabteilung bis heute für mein Wohlbefinden ziemlich wichtig ist.)

Ich realisierte also, dass ich nur noch dann als Mann auftrat, wenn ich das Gefühl hatte, nicht überzeugend als Frau auftreten zu können. Ich realisierte, dass ich mich als Frau wohler fühlte als als Mann, dass ich mich mehr “Ich selbst” fühle. Ich realisierte, transsexuell zu sein.

Die Erkenntnis kam Ende Januar  2012 und ich habe seit her nur ein einziges Wochenende, das genau nach dieser Erkenntnis, überhaupt noch “als Mann” verbracht. Insbesondere im ersten Jahr hatte ich noch viele Probleme mit Misgendering, also dem beim-falschen-Pronomen-genannt-werden, später wurde es deutlich weniger. Genau gegensätzlich verhielt sich meine Empfindlichkeit auf Misgendering. War es anfangs für mich nur etwas nervig, aber nicht weiter tragisch, misgendert zu werden, so tat es immer mehr weh. Mit jedem Tag, mit dem ich mir sicherer war, dass das Leben als Frau für mich genau der richtige Weg war und ist, tat es mehr weh, ein “er” als Pronomen zu hören. Kurioserweise hatte ich dabei aber selten Probleme in bürokratischen Angelegenheiten meinen alten Namen zu verwenden. Das kam erst deutlich später, mit der Namensänderung.

Ich hatte das Glück, 2012 ein paar weitere trans Frauen in meiner Altersgruppe kennen zu lernen, die bereits Erfahrung mit Therapie, Hormonen, Namensänderung und ähnlichen Themen hatten. Im Austausch mit diesen stellte ich schnell fest, dass ich mich mit dem verbreitesten Weg recht gut anfreunden konnte – einzig einer Geschlechtsangleichenden OP stand ich immer skeptisch gegenüber und fühle mich bis heute ohne wohl. Durch die beiden nahm ich Kontakt zu meiner Therapeutin auf, die mich bis heute begleitet, und erfuhr auch von einer Studie in Aachen, bei der es um Stimmen und Stimmwahrnehmung von trans Menschen ging und durch die ich eine Heilmittelverordnung für Logopädie bekam. Ob ich zuerst mit der Logopädie oder der Therapie anfing, weiß ich gar nicht mehr sicher, auch wenn ich glaube, dass es die Logopädie war.

Für mich waren dies die ersten großen Schritte. Über die Therapie erhoffte ich mir, irgendwann eine Indikation für eine Hormontherapie zu bekommen, was letztlich ja auch klappte, die Logopädie half mir sehr dabei, eine Stimme zu finden, die zu meinem Passing passt. Hab ich früher zwar keine tiefe, aber doch markant nach Stimmbruch klingende Stimme gehabt, so spreche ich heute deutlich sanfter und meine Stimme wird damit in aller Regel als weiblich wahrgenommen.

Im sechsten Teil dieser Reihe möchte ich auf die noch jüngeren Entwicklungen eingehen, ins Besondere auf die Auswirkungen der Hormone und die Namensänderung, aber auch darauf, wie sich allgemein mein Denken über Transsexualität verändert hat. Gerade das letzte Jahr hat mich sehr geprägt.

Alina

Ein wenig Geschichte, Teil 4 (Finale?): Lernen, zu sich zu stehen

Contentwarning: Dieser Artikel umfasst die folgenden Themen: Homofeindlichkeit, Transfeindlichkeit

(Hier geht’s zu den Teilen 1, 2 und 3)

Teil 3 meiner Geschichte endete, als meine letzte Beziehung Anfang letzten Jahres begann.  Seit dem hat sich viel geändert. Dadurch dass meine damalige Freundin generell sehr offen mit dem Thema Transidentität umging, konnte ich mich wesentlich freier entfalten, als in der vorherigen Beziehung immer wieder outete ich mich vor einzelnen Leuten und lernte so sogar eine Frau-zu-Mann-Transgender kennen. Nicht zuletzt davon, endlich jemanden zum Austauschen über Gedanken und Erfahrungen gefunden zu haben, beflügelt, fing ich an, immer offener zu mir zu stehen, glaube aber auch weiterhin, ich sei Transvestit, nicht Transsexuell.

Ich outete mich recht schnell gegenüber engen Freunden, zu denen die räumliche Entfernung groß war (z.B. einer Freundin aus Aachen oder einem Freund aus Wien), da der Kontakt zu diesen seit jeher schwierig war. Sollten sie ablehnend auf mich reagieren und der Kontakt abbrechen, würde sich nicht allzu viel ändern, da man sich eh selten sah. Außerdem glaubte ich, dass sie diese neue Information nicht so sehr aus der Bahn werfen würde, einfach weil sie mich ja nicht oft sehen würden. Tatsächlich waren die Reaktionen aber auch weiterhin nie negativ. Vielleicht überrascht und vielleicht im ersten Moment etwas überfordert, aber nie ablehnend.

Einige Zeit später outete ich mich dann endlich vor einer Hand voll Leuten, denen gegenüber ich mich schon länger outen wollte, aber nie die Überleitung geschafft hatte. Die Überleitung die ich dann verwendete, war mein damaliger Küchenchef: Dieser war und ist wahrscheinlich immer noch homo- und transfeindlich und hätte mir gegenüber direkt geäußert, wie schrecklich er solche Personen finden würde. Tatsächlich sagte er sogar sinngemäß, dass er jede Person, die nicht seiner Norm-Vorstellung (hetero und cis)  entspricht, am liebsten erschießen würde. Meine Überleitung bestand dann darin, dies zu erzählen und nebenher fallen zu lassen, dass ich mich davon ja angesprochen gefühlt hab, auch wenn er das nicht wusste (und bis heute nicht weiß). Natürlich wurde nachgefragt, wie ich das meinen würde und ich erzählte, dass ich Transvestit bin. Die besagten Personen, vor denen ich mich so outete waren die bereits in anderen Posts erwähnten gute Freundin, der Kleine und der Große.

Was danach folgte kann man hier im Blog gut verfolgen. Rückblickend waren folgende Dinge prägend für mich: Der erste Ausflug als Alina, mit meinen gerade genannten Freunden, beziehungsweise schon die Ankündigung dessen, denn ich begann in Frage zu stellen, ob ich wirklich Transvestit bin. Ich merkte, dass ich dem Ausflug mehr entgegen fieberte, als ich erwartet hatte, dass er mir sehr, sehr wichtig war. Als der Ausflug selbst sich dann so normal für mich anfühlte, als sei ich als Mann unterwegs, gab mir dann noch mehr Stoff zum Nachdenken.

Dann das M’era Luna als Alina, zusammen mit der Gewandeten. Das erste Mal, dass ich in einer großen Menschenmenge als Alina anzutreffen war. Das ich zwischendurch einen Security-Mann, der mich abtasten sollte, ziemlich irritiert habe, da er erst glaubte, eine Frau vor sich zu haben, und vor Allem, dass ich auch hier nirgends auf Ablehnung stieß, ließ mich zukünftig mutiger werden und ich begann den Wunsch zu entwickeln, mich endlich offen als Alina zu bewegen. Doch traute ich mich bis zuletzt nicht, dies in meiner Heimat auszuleben. Auf dem Dorf sprechen sich interessante Informationen rasend schnell rum, schließlich kennt jeder jeden. Nimmt man dann hinzu, dass man hier in einer eigenen kleinen Welt lebt, in der Mann Vielfalt und erst recht Transgender fast nur aus dem Fernsehen kennt, wäre Ablehnung fast sicher gewesen und ich war noch lange nicht so weit, dies einfach weg zu stecken.

Dann mein Geburtstag, der mir zeigte, dass ich in meinem Freundeskreis grenzenlosen Rückhalt habe. Niemand reagierte auf mein Outing auch nur neutral, alle freuten sich, dass ich mich ihnen geöffnet habe und waren gespannt darauf, mich einmal als Alina zu erleben.

Schließlich der Umzug, durch den mir endlich ermöglicht wurde, was ich seit dem ersten Ausflug als Alina, spätestens seit dem M’era Luna wünschte: Ich fing an, auch meinen Alltag als Alina zu bestreiten. Nicht täglich, aber immer, wenn ich mich danach fühlte.

Und nun, nun sitz ich hier im Norden, freue mich, dass Weihnachten ist, ich mittlerweile so gefestigt in meinem Umgang mit mir selbst bin, dass ich mich getraut habe, mit meinen Eltern hier auf den Weihnachtsmarkt zu gehen, und ich nächste Woche auf dem Treffen in Bremen auch einige Tage als Alina verbringen werde.

Und nicht zu Letzt freue ich mich, dass ich mit meinem Blog Leute erreiche. Täglich habe ich zwischen 15 und 30 Besucher und bin mir sehr sicher, dass dies längst nicht alles Leute sind, die ich persönlich kenne. Es freut mich sehr, dass ich scheinbar von Dingen berichte, die nicht nur mich und meine Freunde interessieren, sondern noch einige weitere Menschen.

Ich wünsche euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Dies ist der letzte Post von mir in diesem Jahr, da es auf dem Treffen nächste Woche kein Internet gibt, aber ich werde sicher Anfang nächsten Jahres wieder einiges zu berichten wissen.

Alina

Ein wenig Geschichte, Teil 3: Zwischen Geheimhaltung und Outings

Hinweis: Dieser Artikel ist veraltet und entspricht nicht mehr meinen aktuellen Ansichten.

( Hier findet ihr Teil 1 und Teil 2)

So, wenn alles gut gelaufen ist, sitze ich jetzt im Zug, trotzdem hier ein Post von mir, den ich extra gestern Abend vorbereitet hab 😉 Teil 3 einer epischen Sagen um gefangene Prinzessin und dem Kampf gegen das Böse… ach halt, das war Legend of Zelda! Ähm… Teil 3 meiner eigenen Geschichte, die wohl etwas weniger episch, aber hoffentlich trotzdem interessant zu lesen ist 😉

Nachdem ich die ersten freiwilligen Outings hinter mir hatte, begann ich mich nach und nach vor weiteren Leuten zu outen, darunter auch meine zukünftige (zweite) Freundin. Nachdem ich mit ihr dann tatsächlich zusammengekommen war, bemühte sie sich sehr, mich zu unterstützen, auch wenn sie immer Angst hatte, dass ich transsexuell sein/werden könnte. Damals wie heute halte es für gewagt, schon damals diese Vermutung gehabt zu haben, da ich damals derartige Tendenzen gar nicht gespürt habe, aber vielleicht hatte sie auch einfach einen guten Riecher.

Ihre Mühen, mich zu unterstützen führten dann zum ersten Einkauf für Alina: In einigen Geschäften suchten wir im Sommerschlussverkauf einige Sachen zusammen, die mir geschätzt passen könnten und von denen wir glaubten, sie könnten mir stehen. Da ich damals jedoch noch glaubte, eine Trennlinie zwischen Alina und meiner männlichen Hälfte ziehen zu können, passte die Kleidung eigentlich nicht wirklich zu meinem Stil. Aber hey, viel gekostet haben die Sachen ja eh nicht, von daher ist es nicht schlimm, dass ich nur noch wenige Teile von damals hin und wieder trage.

Schon vor der Beziehung hatte ich sie gefragt, ob sie mich irgendwann mal “als Frau” schminken würde, was sie in der Beziehung dann auch mehrfach tat. Ich erinnere mich daran, dass ich damals geglaubt habe, man könne mit Schminke die Illusion einer ungeschminkten Frau auf mein Gesicht zaubern, was natürlich nicht ging. Trotzdem gelang es ihr, mich ziemlich gut zu schminken. Einziges Manko: Meine Augenbrauen, die ich mir erst seit ungefähr einem Jahr mehr oder weniger (eher weniger) regelmäßig und im Vergleich zu früher recht schmal zupfe. Ich denke, ich hab heute einen guten Kompromiss gefunden, der nicht zu schmal fürs männliche, aber auch nicht zu dick fürs weibliche Auftreten ist. Damals jedoch waren die Augenbrauen für ein gutes Passing viel zu dick.

Gegen Ende der Beziehung hatte ich dann nochmal besonderes Glück: Da meine damalige Freundin sich darauf verstand, Gel-Fingernägel zu modellieren, kam ich in den Genuss, Model für ihre ersten anklebbaren Fingernägel zu sein: Ich bekam Schablonen auf meine Nägel geklebt, dann trug sie Schicht um Schicht das Gel und schließlich die Farbschicht auf, immer wieder davon unterbrochen, dass die Nägel unter UV-Licht trocknen mussten. Diese Nägel trug ich dann einen ganzen Tag, dann löste sich, wie gewünscht der erste Nagel wieder ab. Nur gab es ein Problem: Obwohl wir extra wenig Kleber verwendet hatten, wollten sich die übrigen Nägel nicht lösen und einen Löser für den Kleber hatte sie nicht im Haus. Also gingen wir vorsichtig mit Nagellack und einem Zahnstocher ran und “brachen” den Kleber nach und nach ab, immer wieder versuchend, Nagellackentferner unter die Nägel zu bekommen. Irgendwann hatten wir schließlich Erfolg. Die Nägel hab ich übrigens bis heute, auch wenn ich sie mangels eines Klebers, der sich wieder lösen lässt, wenn ich es will, kaum trage.

Die Beziehung zu meinen Eltern bezüglich meiner Transidentität begann auch in dieser Zeit sich zu bessern. Nach dem ich mit meiner zweiten Freundin Klamotten gekauft hatte, sah ich ein, dass ich mit meinen Eltern drüber reden müsste, denn diese hatten schon immer einen Riecher dafür, wenn ich ihnen etwas verheimlicht habe. Sie haben mir immer zugesichert, dass es für sie kein Problem war und ist, auch wenn es natürlich ungewohnt und ein bisschen seltsam war. Trotzdem unterstützen sie mich seit her, wo sie können. Und da ich weiß, dass sie diesen Artikel früher oder später lesen werden: Ich kann es eigentlich gar nicht oft genug sagen: Danke. Danke dafür, dass ihr immer für mich da wart und seid.

Nach und nach begann ich mich nun auch anderen Leuten zu öffnen. Meistens solchen, die ich zwar gut kannte, aber fast ausschließlich übers Internet. Das hatte für mich den Vorteil, dass es mich nicht so hart getroffen hätte, wäre ich auf Ablehnung gestoßen, was jedoch nie passiert ist.

Dann lernte ich meine (zukünftige) dritte Freundin kennen, die Beziehung zur zweiten zerbrach und kurz darauf war ich schneller, als ich je gedacht hätte, wieder verliebt und vergeben. Und durch ihren offenen Umgang mit diesem Thema begann dann langsam der Lebensabschnitt, in dem ich mich jetzt befinde. Aber mehr dazu im vierten und letzten Teil meiner Geschichte.

Alina

P.S.: Vielleicht hat der eine oder andere gemerkt, dass dieser Artikel trotz seiner Datumsangabe erst am 18.12. online ging. Hier hat mir WordPress scheinbar einen Strich durch die Rechnung gemacht, irgendwie hat die geplante Veröffentlichung nicht funktioniert 🙁

Shopping damals und heute

Über die Jahre hinweg hat sich mein Shopping-Verhalten stark geändert. Diese Feststellung kam mir heute. Und da sich jeder Trans* früher oder später fragt: “Wie komme ich am Besten an Kleidung, Make-Up, Accessoires und den ganzen Rest ran?” möchte ich einfach mal erzählen, wie es sich bei mir entwickelt hat. Dieser Artikel soll aber kein “Shopping-Tutorial” sein, sondern einfach nur aufzeigen, wie ich Dinge gekauft habe und kaufe, die eindeutig zu Alina und nicht zu meinem männlichen Selbst gehören.

Angefangen hat alles damals mit meiner zweiten Freundin. Sie wusste bereits vor der Beziehung, dass ich trans bin, und auch, wenn es ihr der Umgang mit meiner weiblichen Seite nicht unbedingt leicht fiel, bemühte sie sich sehr darum, den Umgang zu lernen und mich so gut es geht zu unterstützen. Dies endete damit, dass wir ein Wochenende planten, an dem ihre Eltern nicht da waren, um mich zum ersten Mal ganz als Alina herzurichten. Dazu gehörte auch der Einkauf für Alina.

Hatte ich vorher nur ein paar wenige Kleidungsstücke meiner Mutter besessen, so kamen meine Freundin und ich dieses Mal mit einer “kompletten” Grundausstattung vom Einkaufen zurück: Einige Röcke, einige Oberteile, Unterwäsche, eine Strumpfhose. Ein paar Schuhe hatte ich mir ein paar Tage vorher auf eBay bestellt. Um Brüste nachzustellen hatten wir Ballon mit Reis gefüllt, die ich bis vor einem halben Jahr immer noch verwendet habe.

Von der damals gekauften Kleidung trage ich heute fast nichts mehr. Nicht, weil es hässlich wäre oder nicht zusammen passt, sondern, weil es nicht meinem Geschmack entspricht. Als wir die Sachen kauften, glaube ich noch, dass Alinas Kleidungsstil sich grundsätzlich von dem meiner männlichen Hälfte unterscheiden würde, was schlicht falsch war. Aber hey: Mittlerweile hab ich gehört, dass andere Trans*, die sich das erste Mal ausleben, meist wie Paradiesvögel aussehen, weil sie die hübschesten Dinge haben wollen und noch kein Auge dafür haben, was zusammen bzw. zu ihnen passt. Glücklicher weise ist mir das ja weitestgehend erspart geblieben.

Es begann die Zeit der eBay-Einkäufe. Da ich mich allein nicht einzukaufen traute, kaufte ich vieles bei eBay. Prinzipiell gut, hat aber den Nachteil, dass ich nichts anprobieren konnte. Da ich meine Kleidungsgrößen bis heute nicht auswendig kenne und ständig alle Größen durcheinander werf (“Hatte ich jetzt Hosengröße 42? Und bei Männergrößen oder Frauengrößen? Oder war das meine Jackengröße?”), endete es damit, dass meine erste Corsage zu groß war. Selbst komplett zugeschnürt saß sie noch locker, was nicht Sinn der Sache ist. Aber mittlerweile hab ich einen Fundus an Klamotten, der groß genug ist, dass ich da kurz nachsehen kann, welche Größe ich brauche, was eBay recht komfortabel macht.

Parallel zur eBay-Phase war ich ein paar Mal mit meiner Sandkastenfreundin shoppen. Sie dabei zu haben, hatte den selben Vorteil, den ich schon mit meiner zweiten Freundin hatte: Ich konnte mich hinter ihr verstecken. Zwischendurch wurde dann gefragt “Meinst du nicht, das wäre was für Alina?” (mal fragte ich, mal sie), am Ende musste ich mich nur noch zur Kasse trauen.

Ein Mal habe ich damals sogar schon Sachen in einem bis auf uns kundenleeren Laden anprobiert. Heute ist das für mich normal, sofern ich als Alina shoppen gehe, damals war ich aber als Mann unterwegs und war noch sehr verschlossen. War für mich ein großer Schritt 😉

Dann kamen die Outings, meine ersten Ausflüge als Alina und schließlich wurde es normal für mich, mich als Alina zu bewegen, wozu auch das Shoppen zählt. eBay nutz ich immer noch oft, aber ich geh auch gerne einfach so bummeln. Gern in Gesellschaft, aber auch mal allein.

Ich hoffe, dass dieser Artikel nicht (zu) oberflächlich ist, sondern der ein- oder andere mit ihm etwas anfangen kann. 😉

Alina

Ein wenig Geschichte, Teil 2: Faszination Crossdressing

Geschichten sind dazu da, um erzählt zu werden, nicht wahr? Und da meine letzter Ausflug in die Vergangenheit scheinbar recht gut angekommen ist und weil ich es versprochen habe, folgt nun Teil 2: Meine Jugend und das Realisieren, dass ich trans bin.

Fangen wir da an, wo ich letztes Mal aufgehört habe: Einige Jahre nach meiner Grundschulzeit, es dürfte in etwa in der sechsten oder siebten Klasse angefangen haben. Ich begann Frauenkleidung als sehr anziehend zu empfinden. Nicht in einem sexuellen Sinne, sondern in dem Sinne, dass ich die Kleidung selbst tragen wollte. Aus den Fantasien, die ich hatte, machte ich immer häufiger, wenn ich allein zu Hause war, Realität.

Natürlich blieb ich nicht ewig unentdeckt. Ich hatte mir irgendwann einige Kleidungsstücke und auch Schuhe meiner Mutter, von der ich zu der Zeit noch regelmäßig ohne ihr Wissen Kleidung borgte, in mein eigenes Zimmer geholt und versteckt, jedoch nicht gut genug. Nach einer langen Diskussion mit meiner Mutter gestand ich ihr irgendwann, dass mich die Kleidung auf eine unbekannte Art und Weise faszinierte und ich sie hin und wieder gern tragen mochte, und wir einigten uns darauf, dass ich einige Teile behalten durfte.

Doch immer wurde ich von Schuldbewusstsein heimgesucht. Sätze wie “Das gehört sich nicht, du bist doch ein Mann!” spuckten mir ständig im Kopf rum, ich behinderte mich selbst in meiner freien Entfaltung. Immer wieder legte ich die Sachen wieder aus der Hand und sagte mir: “Nie mehr”, immer wieder nahm ich sie anschließend doch wieder in die Hand. Ich kann mich nicht erinnern, in der Zeit jemals länger als ein paar Wochen ohne Crossdressing ausgekommen zu sein, auch wenn mir der Begriff damals noch nichts gesagt hätte.

Das änderte sich dann etwa im Jahre 2007. Ich stolperte im Internet über einige Seiten von Leuten, die ähnlich fühlten wie ich, womit ich damals nie gerechnet hätte. Ich hab mich für ziemlich einsam gehalten. Unter anderem landete ich auch auf dem CrossDressing Guide, durch dem ich dann endlich glaubte zu wissen, was ich war: Ein Crossdresser. Diesen Begriff habe ich bis vor etwa einem Jahr noch für mich verwendet, aber darauf komme ich später zu sprechen.

Endlich mit einem Begriff für mich selbst und dem Wissen, dass ich nicht so einsam bin, wie ich dachte, ausgestattet, begann langsam und zaghaft etwas Selbstbewusstsein zu sprießen. Ich konnte endlich mein Schamgefühl mir selbst gegenüber ablegen und weihte einige Zeit später, wahrscheinlich immer noch im Jahre 2007, es könnte auch 2008 gewesen sein, eine gute Freundin und kurz darauf eine weitere, gemeinsame gute Freundin in mein Geheimnis ein.

Die beiden konnten recht wenig damit anfangen, es stellte für die beiden jedoch kein Problem da. Die eine Freundschaft zerbröckelte aus unterschiedlichen Gründen, die nichts mit meiner Transidentität zu tun haben, die andere hielt jedoch weiterhin. Da diese Freundin mir sehr wichtig ist, nennen wir sie meine Sandkastenfreundin, da ich sie tatsächlich fast so lange kenne, wie ich lebe und noch heute gut mit ihr befreundet bin.

Von meiner Sandkastenfreundin, die im Drogeriemarkt arbeitet, sollte ich später noch viel mehr gut haben: Nicht nur versorgte sie mich auch mit viel Schminke, denn sie saß ja an der Quelle, nein, ihre Devise lautete immer, ich solle mich wohlfühlen, wie ich aussehe sei doch egal, denn Innen bin ich immer der oder eben die selbe. Dieser Satz und ihr Umgang mit mir, der bewies, dass sie ihn ernst meint, waren rückblickend wohl einer der Gründe, warum ich es geschafft habe, mich später mehr Leuten zu öffnen und mich weiter zu entwickeln.

Ich denke, an dieser Stelle werde ich die Geschichtsstunde vorerst wieder abbrechen. Zwei Kapitel stehen noch offen: Die weiteren Outings und meine erste Freundin, die von der zweiten Frau in der Beziehung wusste (ja, das war ein Punkt 😉 ), sowie die jüngere Geschichte, welche der interessierte Leser aber auch zu großen Teilen schon hier im Blog findet. Dennoch denke ich, dass auch besagter letzter Punkt, die jüngsten Entwicklungen, nochmal interessant werden kann, denn ich bin mir sehr sicher, dass ich einige Dinge berichten werden, die noch nicht ihren Weg auf diesen Blog gefunden haben und vor allem habe ich mich in den letzten Monaten so rasant entwickelt, dass ich mittlerweile möglicherweise einen anderen Blickwinkel auf viele dieser Episoden habe. Ich hoffe, ihr freut euch auf den Rest genauso, wie ich es tue 😉

Alina

Ein wenig Geschichte

Einigen Lesern wird mittlerweile aufgefallen sein, dass ich seit Anfang Dezember täglich gebloggt habe. (Eigentlich sogar schon einen Tag länger, aber den lassen wir mal außen vor, da das “nur” an der der Eröffnungspost des neuen Blogs war.) Das hat auch einen Grund: Ich war mir bisher nicht sicher, ob ich’s durchziehen würde, aber da es jetzt schon eine Woche gut läuft, wird’s wohl auch weiterhin klappen. Daher mach ich’s jetzt aktuell: Willkommen in meinem kleinen Adventskalender 🙂

Adventskalender deshalb, weil ich jeden Tag bis einschließlich 24ten Dezember zu bloggen versuchen werden. Und ich kündige es heute deshalb an, weil ich a) absehen kann, dass ich’s durchziehen kann und b) heute Nikolaus ist. Zur Feier des Tages gibt es daher heute einen Schwank aus meiner Jugend 😉 Anders gesagt: Wann habe ich eigentlich zuerst gemerkt, dass ich Trans* bin?

Ich werde das alles nicht in einen Blogpost quetschen, sondern ein wenig Thematisch sortieren und auf mehrere Tage aufteilen. Heute: Meine Kindheit, in der ich noch nichts von Trans* wusste. Ich habe erst viele Jahre später diese Situationen als erste Anzeichen meiner Transidentität gedeutet.

Reisen wir doch einmal weit zurück, in die Jahre vor 1996. Meinen Jahren im Kindergarten. Eine Episode, an die ich mich selbst nicht mehr erinnern kann, die mir nur von meiner Mutter erzählt wurde, ist, dass ich in dem einen Jahr als Mädchen zum Fasching gehen wollte. Sie hatte es mir damals nicht erlaubt, da sie Angst hatte, die anderen Kinder würden mich deshalb auslachen oder gar mobben. Wahrscheinlich hatte sie damit nicht mal unrecht, auch wenn sie sich, wie sie mir erzählte, heute manchmal frage, wie ich mich entwickelt hätte, wenn ich es damals gedurft hätte: Hätte ich mich viel früher geoutet und schneller gelernt, mich selbst zu akzeptieren? Hätte mich das Erlebte so abgeschreckt, dass ich heute nicht Trans* wäre? Wissen kann das niemand.

Zeitsprung, einige Jahre später. Grundschulzeit. Es gab ein Spiel, dass wir in den Pausen immer gespielt haben. Ich kenne die genauen Regeln längst nicht mehr, aber im Wesentlichen war es wohl eine Art “Tick”. Es spielten Mädchen gegen Jungen, die Mädchen waren die Fänger. Immer, wenn sie einen Jungen erwischt haben, hat er einen Stempel auf die Hand gedrückt bekommen und musste den Mädchen helfen. Ich erinnere mich, mich einige Male freiwillig fangen lassen zu haben, damit ich den Mädels helfen konnte.

Noch mal ein paar Jahre später begann dann bei mir bewusst das Interesse an Frauenkleidung und Frau-Sein, aber davon erzähl ich dann beim nächsten Mal 😉